ich habe mir schon länger Gedanken gemacht wie bei den heißen Temperaturen trotzdem gefahren werden kann. Nun heute konnte nach langer Erprobungsphase die erste (Gel)Akkulok ihren Betrieb aufnehmen. Außerdem wurde Sie durch umfangreiche Beschattungsmaßnahmen ertüchtigt auch gegen die Sonne fahren zu können. Voraussetzung für längere Fahrten sind dann nur noch genug(gekühlte) Akkus. <div class='spacer'></div>
das Thema SD45 lässt mich irgendwie nicht los , hier mal ein Tip aus dem Netz. Da hat jemand um den Stromverbrauch zu senken , zu Zeiten als die Decoder noch nicht so belastbar waren , zwei Motoren aus den Drehgestellen entfernt. Um die Reibungskräfte nicht zu verändern die Antriebsachse weiterhin mit genutzt. Er stellte eine Verbindung mittels Imbusschlüssel im Getriebe her und nutzte so die Achse weiterhin. Der Zugkraft soll aus dieser Variante keinen Nachteil entstanden sein. <div class='spacer'></div>
Bei Problemen mit hoher Stromaufnahme bei diesen Aristo-Drehgestellen lohnt es sich, die Motoren einzeln zu messen. Es kann vorkommen, dass einer z.B. zugesetzte Luftspalte am Kollektor hat. Dann entweder den Tipp von oben anwenden oder - wer die Nerven hat - den Motor zerlegen und den Kollektor reinigen.
Die extrem hohe Zugkraft ohne Haftreifen resultiert aus den Wipplagern und der daraus resultierenden Allradauflage. Daher auch keine zusätzlichen Stromabnehmer nötig. Können sich LGB, USA Trains und Piko mal‘ne Scheibe abschneiden.